In eigener Sache: Hilf mir, eine Community für Automotive-Professionals zu entwickeln
Ich arbeite an einer Online Community für unsere Branche. Ein Ort, wo wir uns unterstützen können. Wo wir gemeinsam statt gegeneinander arbeiten.
Jetzt suche ich Gesprächspartner für Discovery Calls. Ich will herausfinden, wie sowas aussehen könnte. Was wirklich helfen würde.
Ein ungezwungenes Gespräch. Online. 30 Minuten. Einfach um gemeinsam zu überlegen.
Herzlich willkommen zur 85. Ausgabe von Der Autopreneur.
Die Automobilindustrie hat dieses Jahr einen Award gewonnen, den sie wohl lieber nicht bekommen hätte: "Most-disrupted Industry Worldwide”.
76% aller befragten Führungskräfte sehen ihre Industrie als massiv disruptiert. Kein anderer Sektor erreicht auch nur annähernd diesen Wert. Das zeigt die neue Studie von AlixPartners.
In Europa trifft es uns besonders hart: 16 Mrd. Dollar haben ausländische Investoren in den letzten 3 Jahren für europäische Automotive-Assets bezahlt. Weitere 40 Mrd. stehen zum Verkauf.
Ich habe mit Fabian Piontek gesprochen. Fabian war über 18 Jahre bei Porsche Consulting. Seit 4 Jahren arbeitet er bei AlixPartners. Jedes Jahr erstellt AlixPartners den Global Automotive Outlook.
Das komplette Gespräch mit Fabian kannst du dir im Podcast anhören. Hier im Newsletter bekommst du wie immer die Essenz der wichtigsten Insights.

Black Swan Events werden zur Normalität
Krisen sind nicht neu in der Automobilindustrie. Was neu ist: die Geschwindigkeit, mit der sie auftreten.
Corona. Halbleiterkrise. Ukraine-Krieg. Black Swan Events kommen heute alle 2-3 Jahre. Früher lagen oft 10-15 Jahre dazwischen.
Gleichzeitig zwingt der Wettbewerb aus China zu immer mehr Speed.
Traditionelle 7-Jahres-Zyklen sind Geschichte. Autos müssen heute wie Consumer Electronics entwickelt werden. Alle 2 Jahre neue Modelle. Ständige Software-Updates. Kürzere Innovationszyklen.
Die Stimmung in der Branche ist entsprechend schlecht. Besonders bei Zulieferern. Viele verkaufen ihre Automotive-Sparten. Sie resignieren angesichts der ständigen Krisen. Und sehen einfach keine Zukunft mehr.
China hat ein neues Operating Model entwickelt
Chinesische Hersteller spielen nicht einfach das alte Spiel besser. Sie haben die Regeln komplett neu geschrieben.
Dabei spaltet sich der chinesische Markt in 2 Lager:
Legacy-Player wie Geely oder SAIC kämpfen genauso mit dem "China Speed" wie westliche Hersteller
Neue Player wie Li Auto oder Xiaomi arbeiten seit Tag 1 nach einem komplett anderen Operating Model. Mit einer neuen Geschwindigkeit und neuen Spielregeln
Was macht den Unterschied? Ein komplett neues Playbook für Fahrzeugentwicklung.

Das chinesische Playbook:
1) Zeit ist nicht variabel. Das Launch-Date steht fest. Wenn das Auto nicht perfekt ist, wird es trotzdem gelauncht. "Good enough" reicht. Was nicht passt, wird später per Software-Update nachgeliefert
2) Empowered Chief Engineers. Ein chinesischer Projektleiter kann Entscheidungen treffen, für die bei deutschen Herstellern 5 Gremien und 3 Monate nötig sind
3) 80% Standard-Teile. Statt alles neu zu entwickeln, nutzen Chinesen bestehnde Komponenten.
4) Höhere Risikobereitschaft. Weniger Tests, weniger Absicherung. Dafür schnellere Markteinführung
Das Ergebnis: 40-50% niedrigere Investitionskosten bei 30% Kostenvorteil.
Die unterschiedlichen Kundendemografien unterstützen diese Strategien:
Der durchschnittliche chinesische Neuwagenkäufer ist 35 Jahre alt
In Europa sind es 55 Jahre
Jüngere Kunden akzeptieren eher Kompromisse bei traditioneller Qualität. Dafür haben sie höhere Erwartungen in Sachen Software.
Europa verliert die Ownership am Markt
Die Konsequenzen sind dramatisch. Europa verliert die Ownership. Die Kontrolle über den eigenen Markt.
Follow the Money zwischen 2022-2024:
13 Mrd. Dollar sind netto aus Europas Autoindustrie abgeflossen
9 Mrd. Dollar kamen dabei von amerikanischen Investoren
Ausländische Unternehmen haben europäische Assets im Wert von 16 Mrd. Dollar gekauft
Europäische Firmen haben nur 1,6 Mrd. Dollar im Ausland investiert

Europa ist die einzige Region mit Netto-Abfluss von 13 Mrd. Dollar (AlixPartners)
Und es wird nicht besser. Es beschleunigt sich sogar noch: Weitere 40 Mrd. Dollar europäischer Automotive-Assets stehen aktuell zum Verkauf. Über 90% davon sind Zulieferer. Hauptsächlich in Deutschland, Italien und Spanien.

Chinesische Marken wachsen bis 2030 um 800.000 Einheiten, europäische verlieren 400.000 (AlixPartners)
Bis 2030 werden chinesische Marken ihren europäischen Marktanteil auf 10% verdoppeln. Sie planen eine jährliche Produktionskapazität von 800.000 Fahrzeugen in Europa. Gleichzeitig müssen europäische Hersteller Kapazitäten von 400.000 Einheiten abbauen. Das entspricht etwa 1,5 kompletten Werken.
Warum Europa sich so schwer tut mit dem neuen Operating Model
Europa kämpft mit mehreren strukturellen Problemen gleichzeitig.
Risikoaverse Kultur: Dieselgate und andere Compliance-Skandale haben eine extrem vorsichtige Mentalität geschaffen. Während Chinesen "good enough" als Strategie nutzen, kämpfen deutsche Hersteller mit zig Absicherungsschleifen
Keine überzeugende Story: Viele Geldgeber und Private Equity Häuser haben alles rund um Verbrenner-Technologie komplett aus ihren Portfolios geworfen. Mit alten Geschichten kommt man nicht mehr an Kapital
Hierarchische Strukturen: Deutsche Hersteller arbeiten noch immer in starren Silos statt mit empowered Teams. Entscheidungen dauern Monate statt Tage
Technologie wie KI kann helfen, die Lücke zu schließen. Aber das reicht nicht. Das eigentliche Problem liegt tiefer.
Mein Take
Was mir aus dem Gespräch mit Fabian vor allem hängen geblieben ist: Wir müssen endlich anfangen, neue Geschichten zu erzählen.
Unser Narrativ ist völlig kaputt.
Deutsche Autobauer können nach wie vor bestimmte Dinge sehr gut. 120 Jahre Erfahrung verschwinden nicht einfach.
Das Problem: Wir erzählen immer noch die alten Geschichten. Wir verkaufen keine glaubhafte Vision von der Zukunft.
Diese alten Geschichten ziehen nicht mehr. Geldgeber haben Verbrenner-Technologie komplett aus ihren Portfolios geworfen. Private Equity meidet Automotive-Assets.
Warum? Investoren investieren in die Zukunft. Wir verkaufen die Vergangenheit.
Die Chinesen haben eine Zukunftsstory: Speed, Software und Skalierung.
Die Amerikaner auch: KI und autonomes Fahren.
Und wir? Diskutieren über Verbrenner-Revival, E-Fuels und Werkschließungen.
Diese neue Geschichte brauchen wir nicht nur für externe Geldgeber. Sie ist genauso wichtig für die eigene Mannschaft. Für Motivation. Für Recruiting. Für den Glauben an die Zukunft.
Solange wir an der Vergangenheit festhalten, wird niemand an unsere Zukunft glauben. Ohne diesen Glauben fließt kein Geld. Ohne Geld keine Transformation. Ein Teufelskreis.
Die gute Nachricht: Es ist noch nicht zu spät. Fabian ist trotz allem optimistisch. Wir haben die Kompetenzen. Wir haben die richtige Einstellung.
Was fehlt, ist der Mut für radikale Entscheidungen. Und eine Story, die nach vorne zeigt. Nicht zurück.
Die deutsche Autoindustrie steht vor der Wahl: Das chinesische Operating Model adaptieren und eine neue Geschichte schreiben. Oder zur verlängerten Werkbank für andere werden.
Die Zeit läuft.
PS: Den kompletten Podcast mit Fabian findest du hier. Darin verrät er auch, warum deutsche Unternehmen trotz der Krise nicht auf den chinesischen Ausverkauf warten sollten. Und wie wir mit KI 8 Monate Entwicklungszeit sparen können.

Warum ich bei Mercedes jeden Tag frustrierter wurde…
2019. Mein letztes Jahr bei Mercedes.
Mein größtes Problem?
8 Stunden Meetings am Tag. Hunderte ungelesene Mails. Newsletter. LinkedIn-Posts. Der volle Info-Overload.
Mein Anspruch: Über alles Bescheid wissen.
Die Realität: Ich hatte null Zeit dafür.
Dieses Problem haben heute 90% aller Automotive-Professionals.
Ein klassischer Zielkonflikt: Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, musst du gut informiert sein. Aber das Tagesgeschäft firsst dich komplett auf.
Ich kenne dieses Gefühl zu gut. Es hat mich wahnsinnig gemacht.
Deshalb habe ich 'Der Autopreneur Pro' entwickelt.
Das 5-Minuten-Briefing, das dir 8 Stunden Recherche spart.
✓ Jeden Mittwoch alle wichtigen Updates
✓ Ohne Bullshit - nur was wirklich zählt
✓ Mit meiner Einordnung als Insider
Resultat: Bessere Entscheidungen. Weniger Stress. Und ein klarer Vorteil für deine Karriere.
📊 Aktien-Performance
⎯⎯
Hier die Wochenperformance der wichtigsten Automotive-Werte:

Woche Δ: Kursveränderung der letzten Woche
YTD Δ: Kursänderung seit Jahresbeginn
Verstehen, was hinter diesen Zahlen steckt? Mein Automotive-Intelligence Briefing liefert alle Hintergründe.
Das war’s für heute:

Bis zum nächsten Mal,
Philipp Raasch
Weitere Optionen:
Newsletter Weiterempfehlen (5 Referrals = 1 Monat Pro-Abo gratis)