Guten Morgen. Hier ist dein Briefing für die KW48.

Das waren die wichtigsten Entwicklungen:

  1. Blume verliert Vertrauen. Die VW-Eigentümerfamilien sind entsetzt über den Zustand des Konzerns. Sie kritisieren hohe Ausgaben für PowerCo, CARIAD und Rivian. 4 deutsche Werke verfehlen Kostenziele

  2. Xiaomi macht erstmals Gewinn. Die Autosparte ist nach 19 Monaten profitabel. Tesla hat dafür 10 Jahre gebraucht

  3. GAC startet Europa-Produktion in Österreich. Der chinesische Hersteller fertigt den Aion V bei Magna Steyr. Wie Xpeng umgeht man so EU-Strafzölle

  4. Baidu Apollo Go ist profitabel. Der Robotaxi-Dienst macht in Wuhan Gewinn. In Q3 2025 wurden 3 Mio. Fahrten durchgeführt (+212% vs. Vorjahr)

  5. Deutsche Autoindustrie baut 48.700 Stellen ab. Das sind 6,3% weniger als im Vorjahr. Niedrigster Stand seit über 10 Jahren

  6. BYD überholt Tesla im Q3. Bei reinen E-Autos führt der Konzern mit 15,4% vor Tesla mit 13,4%. Bei PHEVs liegt BYD global mit 27,9% vorn

Das sind die weiteren Themen:

  1. 📝 Mein Take

    • Mercedes hat 2 strategische Wetten gleichzeitig verloren

  2. 🔎 Spotlight

    • Elons geheimer Plan für Tesla (es geht nicht um Autos)

  3. 🏢 Company Updates

    • Volkswagen, Mercedes, BMW, Audi, Porsche, Tesla, BYD, Stellantis, Xiaomi, Nio, Renault, Waymo

  4. 🌍 Globale Märkte

    • Nexperia, Europa, Deutschland, USA, China, Rest of World

  5. 🔬 Tech & Transformation

    • E-Mobility, Autonomes Fahren, Software/AI, Robotics/Future Tech

  6. 📊 Weitere Meldungen

    • Zulieferer, Supply Chain, Markt und Kunden

🔮 Mein Take

⎯⎯

Mercedes hat 2 strategische Wetten gleichzeitig verloren.

2022 an der Côte d'Azur. Mit Champagner verkündet Ola Källenius seine Vision: Mercedes wird zur wertvollsten automobilen Luxusmarke der Welt.

2 strategische Säulen:

  1. EV-Only bis Ende des Jahrzehnts

  2. Marge vor Menge (Luxusfokus)

Das Ziel? 200 Mrd. € Börsenwert.

Seit letzter Woche ist davon auf der Mercedes-Website nichts mehr zu finden. Die Strategie wurde still und leise beerdigt.

Wie kam es dazu?

Um das zu verstehen, müssen wir zurück ins Jahr 2021. Die Automobilindustrie erlebt die Chipkrise.

Halbleiter sind knapp. Mercedes kann nicht genug Autos produzieren.

Die Lösung? Die wenigen Chips gehen in die teuren Modelle. S-Klasse, Maybach, AMG.

Die Kunden kaufen trotzdem. Keiner will warten.

Trotz sinkender Verkaufszahlen verdoppelt sich der Gewinn fast.

Und Källenius denkt sich: "Jackpot. Das ist unser neues Geschäftsmodell."

Sein Denkfehler: Er hat eine temporäre Marktverzerrung für einen strukturellen Vorteil gehalten.

Was dann passiert:

  • Die Chips kommen zurück

  • Der Markt normalisiert sich

  • In China bricht das Geschäft ein

  • Die EV-Nachfrage bleibt hinter Erwartungen zurück

Die Realität heute:

Börsenwert unter 60 Mrd. €. Top-End-Anteil nur halb so hoch wie geplant. A-Klasse kommt zurück. Verbrenner bleiben länger.

Das Paradoxe?

Die Luxus-Strategie funktioniert technisch sogar. Die G-Klasse ist im Q3 um 31% gewachsen. Das Top-End-Segment macht nur 15% des Absatzes aus, aber fast die Hälfte des Umsatzes.

Das Problem: Mercedes braucht 2 Mio. Autos pro Jahr um die Werke auszulasten. Eine echte Luxusmarke wie Ferrari verkauft nur 14.000 Autos pro Jahr.

Mercedes ist zu groß für echten Luxus. Aber zu klein um nur auf Volumen zu setzen.

"Fake-Luxus" nennen das die Experten.

Mercedes hat sich doppelt verkalkuliert. Bei der EV-Strategie UND bei der Luxus-Strategie.

logo

Die komplette Business Intelligence freischalten

5 Minuten lesen. 8 Stunden Recherche gespart. Gelesen von Fach- und Führungskräften bei BMW, Mercedes, Bosch, BYD.

Jetzt 14 Tage kostenlos testen

Das bekommst du sofort:

  • Strategische Muster erkennen: Wie alles zusammenhängt und was das bedeutet
  • Insider-Einordnung: Bessere Entscheidungen durch tiefere Einblicke
  • 360° Markt-Intelligence: Tesla bis BYD, E-Mobility bis KI, China bis Europa
  • Jeden Mittwoch: Nie wieder wichtige Entwicklungen übersehen

Weiterlesen

No posts found