Guten Morgen. Hier ist dein Briefing für die KW41.

Das waren die wichtigsten Entwicklungen der Woche:

  1. US-EV-Marktanteil erreicht im Q3 Rekord von 10%. Grund: Run auf auslaufende Förderung. Tesla steigerte Absatz um 7,4% zum Vorjahr. Ford erwartet ab Oktober Halbierung des EV-Marktanteils auf 5%

  2. VW zieht bei CARIAD die Notbremse. Die Software-Strategie wird komplett neu aufgesetzt. Der Umbau kostet 400 Mio. € und viele Arbeitsplätze

  3. Chinesische Marken überholen Audi und Renault in Europa. Im August verkauften sie 43.500 Autos. Audi kam auf 41.300 und Renault auf 37.800. Der Marktanteil stieg auf 4,8%

  4. BYD schlägt Tesla im Q3. BYD verkaufte 582.500 reine E-Autos, Tesla 497.100. BYD führt damit das 4. Quartal in Folge

  5. Porsche senkt Gewinnmarge für 2025 auf 2%. Porsche verschiebt E-Modelle zugunsten von Verbrennern. Das kostet bis zu 1,8 Mrd. € Gewinn

  6. ZF streicht 7.600 Stellen, Ford weitere 1.000 in Köln. Bei ZF fallen die Jobs bis 2030 in der Antriebssparte weg. Bei Ford kommen sie zu bereits geplanten 2.900 Streichungen hinzu

Das sind die weiteren Themen:

  1. 📝 Mein Take

    • 2037 beginnt das Ende der Autoindustrie wie wir sie kennen

  2. 🔎 Spotlight

    • CARIAD entwickelt keine Software mehr (das ist ihre neue Rolle)

    • BYD floppt in Japan (warum ihnen das egal ist)

  3. 🏢 Company Updates

    • Volkswagen, Mercedes-Benz, BMW, Porsche, Tesla, BYD, Stellantis, Toyota, Xiaomi, ZF, Renault

  4. 🌍 Globale Märkte

    • Europa, Deutschland, USA, China, Rest of Asia, Südafrika

  5. 🔬 Tech & Transformation

    • E-Mobility, Autonomes Fahren, Tech & AI, Robotics & Future Tech, Zulieferer, Consumer Insights

🔮 Mein Take

⎯⎯

2037 beginnt das Ende der Autoindustrie wie wir sie kennen.

Der globale Automarkt wächst gerade wieder. Nächstes Jahr knacken wir den Verkaufsrekord von 2017. Über 86 Mio. Autos werden weltweit verkauft.

Trotzdem sagen Experten: Das war's dann.

2037 erreichen wir Peak Auto. Also den Punkt, an dem die Verkaufszahlen ihr Maximum erreichen. Danach geht's bergab. Nach über 100 Jahren fast kontinuierlichem Wachstum.

Was viele nicht wissen: Der Peak für Verbrenner war bereits 2017. Seitdem sinken die Verkaufszahlen kontinuierlich. E-Autos kompensieren den Rückgang nur teilweise.

Aber warum setzt sich das Wachstum nicht fort?

3 Gründe:

  1. Demografie: Weniger junge Leute = weniger Autokäufer

  2. Urbanisierung: Mehr Menschen in Städten = weniger Autobesitzer

  3. Robotaxis: Autonome Fahrzeuge = weniger Privatbesitz

Besonders Punkt 3 verändert alles fundamental.

Bis 2040 fahren 23 Mio. Robotaxis. Das sind nur 3% aller Autos weltweit. Aber diese 3% fahren 16% aller Kilometer.

Warum? Ein Robotaxi fährt den ganzen Tag. Ein Privatauto steht 95% der Zeit rum. Deshalb ersetzt 1 Robotaxi ca. 1,7 Privatautos.

Und das passiert schneller als viele denken. Waymo fährt bereits 3,25 Mio. Fahrten pro Quartal. Baidu kommt auf 2,2 Mio. Beide operieren bisher nur in wenigen ausgewählten Städten.

Die Folge für Autobauer? Sie verkaufen künftig weniger Autos. Also brauchen sie neue Umsatzquellen. Nicht mehr nur Fahrzeuge verkaufen. Sondern Services, Software-Abos, Mobilitätsdienstleistungen.

Das Problem? Die meisten Hersteller sind darauf nicht vorbereitet. Sie optimieren immer noch für Stückzahlen. Nicht für wiederkehrende Umsätze nach dem Verkauf.

logo

Die komplette Business Intelligence freischalten

5 Minuten lesen. 8 Stunden Recherche gespart. Gelesen von Fach- und Führungskräften bei BMW, Mercedes, Bosch, BYD.

Jetzt 14 Tage kostenlos testen

Das bekommst du sofort:

  • Strategische Muster erkennen: Wie alles zusammenhängt und was das bedeutet
  • Insider-Einordnung: Bessere Entscheidungen durch tiefere Einblicke
  • 360° Markt-Intelligence: Tesla bis BYD, E-Mobility bis KI, China bis Europa
  • Jeden Mittwoch: Nie wieder wichtige Entwicklungen übersehen

Keep Reading

No posts found